Chemnitzer Umweltpreis für Kinder und Jugendliche: Zukunft gestalten - Planet erhalten



Ausstellung zum Umweltpreis 2023
Auch in diesem Jahr findet eine Ausstellung zum Umweltpreis statt. Bis zum 17. September 2023 können die Einreichungen im Foyer des Tietz besucht werden. Anschließend werden die Projekte im Rahmen der Nachhaltigkeitswochen im BibLab-C der Stadtbibliothek vom 18. September bis einschließlich 11. Oktober 2023 gezeigt. Zudem gibt die Online-Ausstellung einen Überblick über die Projekte.
Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner des Umweltpreises 2023
In diesem Jahr wurden 26 Projekte von 668 Kindern und Jugendlichen eigereicht. Je Alterskategorie nahmen teil:
- 436 in der Kategorie Kindertagseinrichtung,
- 130 in der Kategorie Grundschule,
- 67 in der Kategorie Klasse 5 bis 8 sowie
- 35 in der Kategorie Klasse 9 bis 12 und Jugendliche bis 20 Jahre.
Die Jury bestimmte folgende Gewinner:innen:
Alterskategorie | Platzierung | Einreicher | Projekt |
---|---|---|---|
Kindertageseinrichtung | 1 | Kita Rappelkiste | Bauen, Konstruieren und Gestalten |
2 | Kita an der Sparkasse | Alles Müll oder was? | |
3 | Kita Krabbelkäfer | Bienen und Gartenprojekt | |
Grundschule | 1 | Obere Luisenschule | Rund um Müll |
2 | BIP Kreativitätsgrundschule | WUNDER | |
3 | Terra Nova Campus | Schutz für Bienen und Insekten | |
Klasse 5 bis 8 | 1 | Waldorfschule Chemnitz | Unsere Vögel sind in Schwierigkeiten! Wir helfen mit 51 neuen Brut- und Nistkästen |
2 | solaris Jugend- & Umweltwerkstätten | Die Flaschendeckelsortiermaschine 2.0 - Jetzt wird’s magnetisch | |
3 | Dr.-Wilhelm-André-Gymnasium | Botanisches Gärtchen | |
Klasse 9 bis 12 und Jugendliche bis 20 Jahre | 1 | Dr.-Wilhelm-André-Gymnasium | Der Weg des Mülls - Ein kreativer Rundgang durch die RABA |
2 | Paula Keller | QR-Codes an Bäumen |
Was ist der Umweltpreis?

Foto: Pixabay
Der Chemnitzer Umweltpreis für Kinder und Jugendliche wird seit 1991 jährlich ausgeschrieben. Kinder und Jugendliche im Alter von bis zu 20 Jahren können ihre Einzel- oder Gemeinschaftsprojekte einreichen.
Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihr Wissen, Können und Interesse auf wissenschaftlichem Gebiet oder beim praktischen Umweltschutz einzusetzen und dabei kreative sowie interessante Themen zum Schutz unserer Umwelt mit Engagement zu bearbeiten. Eine Jury bewertet die Projekte nach den ausgeschriebenen Kriterien und entscheidet über die Vergabe attraktiver Preise. Eindrücke von bereits abgeschlossenen Projekten erhalten Sie in der Online-Ausstellung zum Umweltpreis.
Eltern, Lehrer:innen, Erzieher:innen und Leiter:innen von Arbeitsgemeinschaften leisten dabei einen bedeutenden Beitrag Kindern und Jugendlichen die Notwendigkeiten und Möglichkeiten aktiven Handelns zum Erhalt und zur Gestaltung unserer Umwelt zu vermitteln. Ohne ihren Einsatz würde es den Umweltpreis in dieser Form nicht geben!
Im Vorfeld des 33. Umweltpreises für Kinder und Jugendliche haben Sie die einmalige Chance zwischen drei Logovarianten zu wählen. Das Logo mit den meisten Stimmen wird den Chemnitzer Umweltpreis in Zukunft repräsentieren.
Nutzen Sie dazu die Möglichkeit bis einschließlich 28.02.2023 im Bürgerbeteiligungsportal abzustimmen. Des Weiteren können Sie uns ihr Abstimmungsergebnis auch gern per E-Mail oder postalisch adressiert an Stadt Chemnitz, Umweltamt, Friedensplatz 1, 09111 Chemnitz zukommen lassen.
Teilnahmebedingungen
Weitere Umweltbildung
FAQ
Am 21.06.1991 wurde durch den Stadtratsbeschluss 096/91 die Durchführung der Umweltbildungskampagne beschlossen. Sie dient der Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für Umweltthemen, wie zum Bespiel den Artenschutz. Gerade in Zeiten des Klimawandels ist ein schonender Umgang mit der Umwelt als Lebensgrundlage des Menschen besonders wichtig.
Am Umweltpreis dürfen alle Chemnitzer Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre teilnehmen. Eine Teilnahme von Kindern und Jugendlichen, die nicht in Chemnitz wohnen, aber zur Schule gehen ist ebenfalls möglich.
Insgesamt gibt es vier Alterskategorien:
- Kindertageseinrichtung
- Grundschule
- Klasse 5 bis 8
- Klasse 9 bis 12 und Jugendliche bis 20 Jahre
Die Projekte können in jeglicher Form beim Umweltamt eingereicht werden. Da auch 2023 geplant ist eine Ausstellung durchzuführen bitten wir Sie Bilder, etc. auch in digitaler Form zur Verfügung zu stellen, sofern Sie der Verwendung zustimmen.
Die Projekte werden durch die Jury anhand der folgenden Kriterien bewertet:
- Aktives Handeln zur Verbesserung der Umwelt
- Nachhaltigkeit der Idee
- Auseinandersetzung mit dem Thema
- Aufbereitung des Projektes
Jedes Jury-Mitglied darf je Bewertungskriterium bis zu 10 Punkte vergeben. Daraus ergibt sich am Ende die Gesamtbewertung.
Je Alterskategorie werden die Bewertungskriterien unterschiedlich gewichtet:
Kindertageseinrichtung
Kriterium | Aktives Handeln zur Verbesserung der Umwelt | Nachhaltigkeit der Ideen | Auseinandersetzung mit dem Thema | Aufbereitung des Projektes |
Gewichtung | 0,4 | 0,2 | 0,3 | 0,1 |
Grundschule
Kriterium | Aktives Handeln zur Verbesserung der Umwelt | Nachhaltigkeit der Ideen | Auseinandersetzung mit dem Thema | Aufbereitung des Projektes |
Gewichtung | 0,4 | 0,25 | 0,25 | 0,1 |
Klasse 5 bis 8
Kriterium | Aktives Handeln zur Verbesserung der Umwelt | Nachhaltigkeit der Ideen | Auseinandersetzung mit dem Thema | Aufbereitung des Projektes |
Gewichtung | 0,35 | 0,25 | 0,3 | 0,1 |
Klasse 9 bis 12 und Jugendliche bis 20 Jahre
Kriterium | Aktives Handeln zur Verbesserung der Umwelt | Nachhaltigkeit der Ideen | Auseinandersetzung mit dem Thema | Aufbereitung des Projektes |
Gewichtung | 0,3 | 0,3 | 0,3 | 0,1 |
Die Jury des Umweltpreises besteht aus Vertreter:innen von verschiedenen Organisationen und aus Sponsoren-Vertreter:innen. 2023 besteht die Jury aus den nachfolgenden Mitgliedern:
- Frau Schreiter (eins energie sachsen GmbH & Co. KG)
- Frau Link (Südsachsen Wasser GmbH)
- Herr Vieweg (Stadtrat)
- Herr Meyer (Amtsleiter des Schulamtes)
- Frau Spindler (Kinder- und Jugendbeauftragte)
- Frau Kasiske (Umweltzentrum)
- Herr Jehmlich (Umweltamt)
Alle Teilnehmenden erhalten Sachpreise. Den ersten drei Plätzen je Alterskategorie winken Geldpreise in Höhe von:
- 1. Preis: 300 €
- 2. Preis: 200 €
- 3. Preis: 150 €
Rückblick auf den Umweltpreis 2022

Foto: Andreas Seidel
Beim Umweltpreis 2022 wurden 22 Projekte von insgesamt 667 Kindern und Jugendlichen eingereicht. Dabei nahmen besonders viele Grundschulen mit ihren Projekten teil. Neben den Grundschulen wurden auch Projekte der Altersklassen Kindergarten, Klassen 5 bis 8 sowie Klassen 9 bis 12 bzw bis 20 Jahre eingereicht. Wie in jedem Jahr bewertete die siebenköpfige Jury die Projekte nach den folgenden Bewertungskriterien:
- Intensive persönliche Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema
- Aktives Handeln zur Verbesserung der Umweltsituation
- Nachhaltigkeit der Ideen
- Aufbereitung des Projekts
Die Vielzahl der eingereichten Projekte war sehr erfreulich. Besonderer Dank gilt auch den Betreuungspersonen und Eltern für ihr Engagement und die Unterstützung.
Herzliche Gratulation an die Plätze 1 bis 3 in den jeweiligen Alterskategorien:
Alterskategorie | Platzierung | Einrichtung | Projekt |
---|---|---|---|
Kindertageseinrichtung | 1 | Chemnitzer Kindergartenmodell, 63 Kinder zw. 3 und 7 Jahren | Alte Gemüsesorten erhalten |
2 | Kita Rabennest, 21 Kinder der Wackelzahngruppe | Rabenstein und unsere heimischen Tiere | |
3 | Kita an der Sparkasse, 19 Kinder der Gruppe 2 | Umwelt- und Naturtagebuch Tagebuch | |
Grundschule | 1 | Grundschule Harthau, 6 Kinder der Klasse 4a | Klimaschutz, was können wir als Schüler tun? |
2 | Hort der Kita Fritz-Reuter-Str. "mittendrin", 30 Kinder zw. 3 und 12 Jahre | Die Kita Fritz-Reuter-Str. "mittendrin" wird grün | |
3 | Charles Darwin Grundschule | Müllsammlung, Recycling & Ressourcenschonung | |
Klasse 5 bis 8 | 1 | Schule Altchemnitz, 184 Kinder der Klassen 1 - 9 | Schau nicht weg, heb auf den Dreck! |
2 | Waldorfschule Chemnitz, 120 Kinder der Klassenstufen 3 - 9 | Das Ganze sehen | |
3 | solaris Schülerforschungszentrum, Jugendarbeit Wissenschaft und Chemie, 2 Kinder im Alter von 12 Jahren | Der „nachhaltige“ Blumentopf | |
Klasse 9 bis 12 und Jugendliche bis 20 Jahre | 1 | Georgius-Agricola-Gymnasium, Celina Stark 18 Jahre | Die Selbstständigkeit der Honigbiene - Potentiale der wesensgemäßen Bienenhaltung |
Sponsoren


Unterstützende

