Interventionsflächen der Kulturhauptstadt Europas 2025

Die Hartmannfabrik wird das Welcome Center der Kulturhauptstadt Europas 2025 beherbergen.
"Vertical Kappel": So soll einmal der Eingangsbereich zum Garagen-Campus an der Zwickauer Straße aussehen.
Visualisierung des Pleißenbachs.

Das Stadtentwicklungsprojekt der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025

Die Stadt wird sich in den kommenden Jahren verändern, denn die Kulturhauptstadt Europas 2025 ist auch ein Stadtentwicklungsprojekt. Auf insgesamt 30 sogenannten Interventionsflächen werden Orte auf ganz unterschiedliche Weise eine Transformation erfahren: Von der traditionsreichen Hartmann-Fabrik (dem Welcome Center für die Besucher der Kulturhauptstadt Europas im Festjahr und Sitz der Europäischen Werkstatt für Kultur und Demokratie), über einen neuen Stadtteilpark an einem kleinen, renaturierten Fluss (dem Pleißenbach) auf einem ehemaligen Bahngelände bis hin zu einem Festplatz in einem ländlichen Stadtteil, auf dem künftig Weihnachtsmärkte und Dorffeste stattfinden werden.

Unter dem Begriff „Interventionsflächen“ versammeln sich Infrastrukturvorhaben, die im Zusammenhang mit dem Programm von Chemnitz 2025 stehen – und zwar nicht nur als zukünftige Veranstaltungsorte, sondern als Orte, mit deren Umgestaltung eine weitreichende Wirkung für die Stadtgemeinschaft erreicht werden kann. So sind sie Orte der kreativen Macher:innen, an denen diese ihre Fähigkeiten entdecken und ausbauen können, mit anderen zusammentreffen und sich mit ihnen austauschen. Sowohl die Auswahl als auch der Entwicklungsprozess der Interventionsflächen sind also von strategischer Bedeutung: Ohne Projektgemeinschaft kein Projekt. Die baulichen Maßnahmen richten sich nach den Bedarfen der zukünftigen Nutzer:innen und entstehen deshalb in enger Zusammenarbeit mit ihnen, beispielsweise über Beteiligungsformate von Beginn an.

Umfang des Projektes

Rund 30 Mio. Euro stehen für die Bauprojekte zur Verfügung.

Zusätzlich rechnet die Stadt Chemnitz mit weiteren Mitteln aus Fachförderprogrammen für die Objekte in Höhe von rund 30. Mio. Euro.

Dies ermöglicht voraussichtlich ein Investitionsvolumen von etwa 60 Mio. Euro. 


Orte des Aufbruchs

Die Hartmannfabrik wird das Welcome Center der Kulturhauptstadt Europas 2025 beherbergen.

Hartmannfabrik -  Welcome Center und Werkstatt für Kultur und Demokratie

mehr
Der Kreativhof Stadtwirtschaft.

Stadtwirtschaft - Kreativhof

mehr
"Vertical Kappel": So soll einmal der Eingangsbereich zum Garagen-Campus an der Zwickauer Straße aussehen.

Garagen-Campus

mehr
So soll das Landhaus nach der Renovierung aussehen.

Ensemble Karl-Schmidt-Rottluff mit ehemaligem Elternhaus und Mühle

mehr

"Vogelperspektive" auf den künftigen Grünzug am Pleißenbach

Stadt am Fluss

mehr
 "Vogelperspektive" auf den künftigen Grünzug am Pleißenbach

Schillerplatz

mehr
Das Schauspielhaus der Theater Chemnitz

Schauspielhaus

mehr
Der Marathonturm im Hauptstadion des Chemnitzer Sportforums.

Sportforum

mehr

Der neue Chemnitzer Marktbrunnen "Manifold".

Öffentliche Plätze

mehr

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/