Breitbandausbau der Stadt Chemnitz

Breitbandausbau
Breitbandausbau

Mit den Bedürfnissen der modernen Informationsgesellschaft steigen die Anforderungen an die Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit der Datennetze. Der Ausbau digitaler Infra-strukturen ist ein zentrales Element der Digitalen Agenda der Bundesregierung.

Die Stadt Chemnitz hat im Jahr 2016 mit dem Ziel einer richtlinienkonformen Antragstellung für Bundesfördermittel zum Breitbandausbau (Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ des BMVI vom 22.10.2015) eine Markterkundung veröffentlicht. Im Markterkundungsverfahren wurde ermittelt, ob innerhalb der nächsten drei Jahre voraussichtlich ein privatwirtschaftlicher  Ausbau eines NGA-Netzes erfolgen wird oder ein Bestandnetz vorhanden ist.

Zielbandbreite lt. Richtlinie ist die Versorgung aller Anschlussnehmer mit mind. 30 Mbit/s. Das bedeutet, dass nur für Anschlussnehmer, die eine geringere Versorgung als 30 Mbit/s erhalten und/ oder haben ein Förderantrag zum Aufbau einer Breitbandinfrastruktur durch die Stadt Chemnitz gestellt werden kann. 

Zudem gehört zur Datengrundlage auch der öffentlich zugängliche Breitbandatlas des Bundes. Der Breitbandatlas des Bundes stellt, neben dem Markterkundungsverfahren die Grundlage für eine Breitbandversorgungsanalyse dar. Die Erfassung der Versorgungssituation erfolgt im Auftrag des BMVI durch den TÜV Rheinland.

Der Breitbandatlas nimmt als Informationsmedium zur Breitbandverfügbarkeit in Deutschland eine zentrale Rolle ein. Er stellt anhand von interaktiven Karten dar, welche Techniken und Bandbreiten lokal für die Datenübertragung zur Verfügung stehen. Die Daten zur Breitbandverfügbarkeit werden auf Basis der Telekommunikationsunternehmen zusammengetragen, aufgearbeitet und visualisiert.

Breitbandatlas

BMVI

Im Ergebnis aus dem Markterkundungsverfahren erhielt die Stadt Chemnitz Rückmeldungen von Netzbetreibern zu der vorhandenen und geplanten Erschließung aus denen sich folgende förderfähigen Ausbaugebiete ergaben:

Cluster Nord Cluster Süd
Altendorf Adelsberg
Borna – Heinersdorf Bernsdorf
Glösa – Draisdorf Einsiedel
Furth Erfenschlag
Rabenstein Euba
Rottluff Gablenz
Schloßchemnitz Harthau
Schönau Hilbersdorf
Stelzendorf Klaffenbach
Wittgensdorf Kleinolbersdorf – Altenhain
  Markersdorf
  Reichenhain
  Yorkgebiet

 

Die Lebensqualität und die Grundlagen zur Entwicklung einer digitalen Gesellschaft werden durch den Ausbau des Breitbandnetzes in der Region gefördert, gesteigert und gesichert.

Ziel der Stadt Chemnitz ist es daher, eine wesentliche Verbesserung der Versorgungssituation gemäß den Vorgaben der Breitbandstrategie der Bundesregierung zu gewährleisten. Sowohl den klein- und mittelständischen Betrieben, als auch der Industrie wird eine zeitgemäße, anforderungsgerechte und vor allem zukunftsfähige Internetversorgung ermöglicht. Insbesondere vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels wird somit die Attraktivität der Region angehoben und die Wettbewerbsfähigkeit der Region erhalten. Die gewerblichen Anschlussnehmer sollen mit 1 Gbit/s angeschlossen werden.

 

Für die Bevölkerung, die institutionellen Einrichtungen, für die einzelnen Stufen der touristischen Wertschöpfung sowie für deren Endkunden soll eine zukunftssichere Breitbandversorgung mit mindestens 100 Mbit/s ermöglicht werden.

 

Bis Ende 2020 sollen alle farblich markierten förderfähigen Ausbaugebiete in der Karte angeschlossen und erschlossen werden. 

Breitbandausbau in der Stadt Chemnitz - Übersichtskarte
Infoveranstaltungen Breitbandausbau

Die Stadt Chemnitz hat gemeinsam mit dem Betreiber eins energie in sachsen GmbH und Co. KG im Rahmen von fünf Informationsveranstaltungen im April 2019 den Breitbandausbau der Stadt Chemnitz vorgestellt.

Die Stadt Chemnitz und eins energie berichteten dabei über Zeitplan und Umsetzung und beantworteten Fragen der Bürgerinnen und Bürger vor Ort.

Der Betreiber eins energie informiert fortlaufend auf seiner Homepage über den aktuellen Stand und bietet persönliche Beratung an:
www.eins.de/chemnitz
 

In Eisiedel starteten am 6. Mai 2019 Baubürgermeister Michael Stötzer und Dr. Hartmut Mangold, Staatssekretär im SMWA, Ellen Greifeneder, atene KOM und Jens Klimt, eins Energie (v.l.n.r.) den Breitbandausbau in Chemnitz.

Staatssekretär Hartmut Mangold und der Chemnitzer Baubürgermeister Michael Stötzer haben am 6. Mai 2019 in Einsiedel mit dem ersten Spatenstich den symbolischen Start für die beiden Chemnitzer Projekte zum geförderten Glasfaserausbau gegeben. Bis Ende 2020 sollen knapp 10.000 Glasfaser-Anschlüsse bis ans Haus gelegt werden. Die Kosten für die beiden Projekte betragen 75 Millionen Euro. Rund 90 Prozent davon tragen der Bund und der Freistaat Sachsen.
 

Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig und Roland Warner, Geschäftsführer der eins energie in sachsen GmbH & Co. KG, bei der Vertragsunterzeichnung zum Breitbandausbau

Am 29. Januar 2019 unterzeichneten Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig und Roland Warner, Geschäftsführer der eins energie in sachsen GmbH & Co. KG, den Vertrag zum Breitbandausbau der Stadt Chemnitz.

Die Stadt Chemnitz ist der Errichter des Glasfasernetzes in den geförderten Ausbaugebieten. eins übernimmt nach Fertigstellung den Betrieb. Das Glasfasernetz wird in den nächsten zwei Jahren errichtet. Teile des Glasfasernetzes werden je nach Fertigstellung von eins schon eher in Betrieb genommen.


Die Errichtung und der Betrieb des Glasfasernetzes umfasst die Ausbaugebiete, die als unterversorg gelten (d.h. mit einer Bandbreite von weniger als 30 MBit/s).

Nahezu vollständig ausgebaut werden die Stadtteile Einsiedel, Euba, Klaffenbach und Wittgensdorf. Teilweise werden Adelsberg, Borna-Heinersdorf, Furth, Glösa-Draisdorf, Kleinolbersdorf-Altenhain und Rottluff ausgebaut.

Der PoP4 wurde am 30. April von Roland Warner, Geschäftsführer der eins, Wirtschaftsminister Martin Dulig, Daniel Knohr, Regionalleiter ateneKOM und OB Sven Schulze (v.li.) in Betrieb genommen. Foto: Toni Söll

Am 30. April 2021 wurde der erste komplett fertiggestellte Point of Presence (PoP) für die Breitbandversorgung in Chemnitz in Betrieb genommen.Der Hauptverteiler PoP 4 ist dasZentrum der Glasfaserverbindung. Er dient als Einwahlknoten für Internet Service Provider und schließt den Chemnitzer Westen, u.a. die Grundschule »Hans Carl von Carlowitz«, an das Breitbandnetz an. 2.900 Adressen werden so an das schnelle Internet angebunden. Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig und Oberbürgermeister Sven Schulze übergaben den Point of Presence an die eins energie in sachsen. Der Energieversorger wird das Glasfasernetz betreiben.

Auftragnehmer der Stadt Chemnitz

Los 1 - Wittgensdorf  und Los 2 - Chemnitztal

Teletec Fernmeldebau Neu



Los 3 - Borna

Logo Wir lieben Kabel.de


Los 4 - Chemnitz West

Friba Kabeltiefbau

Los 5 - Chemnitz Ost

Logo Syskom



Los 6 - Euba

Gunter Huettner



Los 7 - Adelsberg und Los 9 - Einsiedel-Ost

Swing Cut



Los 8 - Klaffenbach

Krause Logo



Los 10 - Einsiedel West

Rac

Geplante Bauenden

Die genannten Bauenden entsprechen dem Abschluss der Gesamtmaßnahme. Alle bereits abgeschlossenen und abgenommenen Netzverteilerbereiche (NVt-Bereiche) werden der eins energie in sachsen GmbH & Co. KG zur vorzeitigen und kurzfristigen Inbetriebnahme übergeben.
 

 

Los 1 Wittgensdorf vollständig abgenommen
Los 2 Chemnitztal vollständig betriebsbereit
Los 3 Borna vollständig betriebsbereit
Los 4 Chemnitz West vollständig betriebsbereit

 

Los 5 Chemnitz Ost IV. Quartal 2023
(i. V. m. Walter-Klippel-Straße)
Los 6 Euba vollständig betriebsbereit
Los 7 Adelsberg vollständig betriebsbereit
Los 8 Klaffenbach vollständig betriebsbereit
Los 9 Einsiedel Ost vollständig betriebsbereit
Los 10 Einsiedel West vollständig betriebsbereit

Aktuelle Informationen

Stand: 04.10.2022

Breitbandausbau-Gebiete im Themenstadtplan der Stadt Chemnitz:

Netzverteilerbereiche in Bau

Aufgeführt sind Baugebiete, in welchen aktuell Hausanschlüsse realisiert werden:

Los 5 - Chemnitz-Ost
 

NVt-Bereich Straßen
5.13 Augustusburger Straße
  Kleinhofweg
  Walter-Klippel-Straße
 

 

Betriebsbereite Netzverteilerbereiche

Die Betriebsfähigkeit des gesamten Netzverteilerbereiches wurde hergestellt und die individuelle Kundenfreischaltung in Abhängigkeit vom Stand der Glasfaser-Innenhausverkabelung der eins energie in sachsen GmbH & Co. GmbH kann erfolgen. Weitere Informationen zur Buchbarkeit erhalten Sie auf www.eins.de.

Los 1 – Wittgensdorf

Los 2 – Chemnitztal

Los 3 – Borna

Los 4 – Chemnitz West

Los 5 – Chemnitz Ost (außer NVt-Bereich 5.13)

Los 6 – Euba

Los 7 – Adelsberg

Los 8 – Klaffenbach

Los 9 – Einsiedel Ost

Los 10 – Einsiedel West
 

Förderung und weitere Informationen

Logo Bundesförderung Breitband
Landessignet Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten
des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Informationen der eins energie in sachsen

Logo eins energie in sachsen

Unter www.eins.de/glasfaser-chemnitz informiert die eins energie in sachsen GmbH & Ko KG über den Ausbaustand.

mehr

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/