Stadtnatur


Unsere Stadt ist im stetigen Wandel: Die Bewerbung zur Kulturhauptstadt oder das Mobilitätskonzept sind Themen, die unsere gemeinsame Zukunft beeinflussen – und die eines gemeinsam haben: Sie wagen einen Blick in die Zukunft unserer Stadt und wollen die Frage beantworten, wie wir weiterhin gerne in Chemnitz leben werden?!
Ergebnisse des Zukunftsprojekts "Chemnitz blüht auf!"

Foto: Ernesto Uhlmann
Chemnitz wurde am 25. November 2020 als eine von 40 Kommunen im bundesweiten Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ für ihre Projektidee zur Förderung von Stadtnatur und Insekten im Siedlungsraum gewürdigt. Die Stadt erhielt 25.000 Euro für die Umsetzung des Zukunftsprojekts „Chemnitz blüht auf!“, das bis 31. Dezember 2022 realisiert wurde.
In dem Gemeinschaftsprojekt von Umweltzentrum, Stadtplanungsamt, Grünflächenamt, Umweltamt, der Initiative „Chemnitz grünt“, dem Museum für Naturkunde und dem Saatgutgarten wurden Hilfestellungen für eine erfolgreiche Entwicklung von insektenfreundlichen Blühflächen unter Verwendung von einheimischen Saatgut zusammen erarbeitet und veröffentlicht. Zielgruppen der Produkte sind ehrenamtliche Initiativen, Schulen, städtische Einrichtungen und Wohnungsbauunternehmen bzw. -genossenschaften.
Chemnitz erstellt Masterplan

Foto: Kristin Schmidt
Eine Zukunftsfrage lautet, wie wir in einer Großstadt künftig mit der Natur umgehen. Dieser Frage geht die Erarbeitung eines Masterplanes zur Stadtnatur bis 2022 nach.
mehrStadtnatur für frisches Stadtklima
Ein gesundes Stadtklima geht einher mit üppigem Stadtgrün und ist Voraussetzung für die Lebensqualität in unserer Stadt. Deshalb ist das eines der Themenschwerpunkte des Masterplans Stadtnatur.
mehr