Schreibwettbewerb "Dein Chemnitz. Dein Märchen."
Wir suchen das „Chemnitz Märchen“ 2023!

Foto: Illustration: Miriam Kreher
Es kann berichten von mutigen Kindern, wie zum Beispiel Benno und Fenja in den beiden Siegermärchen 2021 und 2022 „Der magische Geschichtenturm“ und „Benno und der Hüter des Rätsels“. Oder aber von neugierigen Tieren, bunten Quietscheentchen oder fantastischen Wesen auf ihrer Reise durch die Stadt.
Sie haben eine spannende, witzige und tiefgründige Geschichte oder eine märchenhafte Idee, die Sie schon immer gern aufschreiben wollten? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag zum dritten Chemnitzer Märchenbuch. Wichtig ist, dass das Märchen einen direkten Bezug zur Stadt Chemnitz besitzt.
An diesem Schreibwettbewerb können alle natürlichen Personen teilnehmen, die zum Zeitpunkt der Teilnahme das 18. Lebensjahr vollendet haben und in Chemnitz leben, arbeiten oder hier eine Mitgliedschaft in einer Chemnitzer Kultureinrichtung haben (u. a. Bibliothek, Musikschule).
Eine unabhängige Jury wird drei Siegertexte auswählen, die veröffentlicht werden. Dazu wird ein Preisgeld ausgezahlt:
- Platz: 500 EUR
- Platz: 300 EUR
- Platz: 200 EUR
Einsendeschluss ist der 16. Juni 2023.
Der Märchentext sowie die unterschriebene Einwilligung zu den Teilnahmebedingungen sollen eingesendet werden an:
geschichten@stadt-chemnitz.de
Stadt Chemnitz
Bereich Oberbürgermeister
Kommunikation und Außenbeziehungen
Markt 1
09111 Chemnitz
Dein Märchentext:
- ist für Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren geschrieben,
- überschreitet 20.000 Zeichen (mit Leerzeichen) nicht,
- ist in deutscher Sprache verfasst,
- wurde in gleicher oder ähnlicher Form noch nicht bei einem anderen Wettbewerb eingereicht und wurde auch noch nicht veröffentlicht.
Bewertungskriterien der Jury
Eine unabhängige Jury bewertet die Texte nach:
- Qualität der Sprache,
- Originalität,
- Kreativität und
- Dramaturgie.
Was passiert mit den prämierten Texten?
- Die drei prämierten Beiträge werden durch die Stadt Chemnitz als Kinderbuch beziehunsgweise in Auszügen in städtischen Medien veröffentlicht.
- Die Stadt Chemnitz garantiert die Nennung der Urheberschaft.
- Der Siegertext wird zudem für die Veröffentlichung professionell illustriert.
- Die Beiträge werden vor Veröffentlichung durch Lektorinnen und Lektoren Korrektur gelesen. Kürzungen, Ergänzungen und Änderungen am Text sind dadurch möglich. Diese werden nur so vorgenommen, dass der Kern und Inhalt der Geschichte erhalten bleibt.
- Die Namen der Sieger werden presseöffentlich bekannt gegeben.
Wann werden die Preisgelder ausgezahlt?
Die Preisgelder werden nach der Fertigstellung des Druckproduktes ausgezahlt.
Die Stadt Chemnitz, Bereich Oberbürgermeister ist verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten der Teilnehmerinnen und Teilnehmerinnen, sofern sie diese selbst verarbeitet. Die Angaben zur Person der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie sonstige personenbezogenen Daten (Name und Vorname der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adresse, Geburtsdatum) werden nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechtes verwendet.
Die Informationen werden nur insoweit gespeichert, verarbeitet und verwendet, soweit dies nach den Teilnahmebedingungen und für die Durchführung des Projektes und die Berichterstattung darüber erforderlich ist (Artikel. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a.+b. DSGVO).
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Nach Ablauf der Frist von 5 Jahren werden die für das Projekt erhobenen Daten routinemäßig gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Aufgabenerfüllung erforderlich sind und nicht als archivwürdig gelten.
Sie haben gegenüber der Stadt Chemnitz folgende Rechte nach DS-GVO:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO)
- Recht auf Berichtigung fehlerhafter Daten (Art. 16 DS-GVO)
- Recht auf Löschung bzw. Vergessenwerden (Art. 17 DS-GVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
- Recht auf Beschwerde gegen die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bei der Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 EU-DSGVO).
Sie haben nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist Der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Kontor am Landtag, Devrientstraße 5, 01067 Dresden.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist: Stadt Chemnitz, Bereich Oberbürgermeister.
Die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist: Datenschutzbeauftragte der Stadt Chemnitz 09106 Chemnitz E-Mail: datenschutz@stadt-chemnitz.de
Chemnitzer Märchenbuch 2022
Aus über 70 Einsendungen hat Hannah Schmuck mit ihrem Text „Der magische Geschichtenturm“ den Schreibwettbewerb „Dein Chemnitz. Dein Märchen“ 2022 gewonnen. Das zweite Chemnitzer Märchenbuch erschien im November 2022.
mehrChemnitzer Märchenbuch 2021
Im Dezember 2021 ist der erste Band des Chemnitzer Märchenbuchs erschienen.
70 Märchentexte wurden beim ersten Schreibwettbewerb eingesendet, drei Gewinnertexte wurden von der Jury ausgewählt.
mehr