Bürgerbeteiligung



In der Stadt Chemnitz gibt es vielfältige Möglichkeiten, wie sich die Bürger:innen auf kommunaler Ebene beteiligen können, beispielsweise in den jährlich stattfindenden Einwohnerversammlungen, bei Bürger:innendialogen, in verschiedenen Gremien, in Form von Umfragen oder auch im Rahmen der Auslegung von Bebauungsplänen. Informationen zu den verschiedenen Bürgerbeteiligungsverfahren sowie zu aktuellen Themen und Terminen können Sie hier nachlesen.
Aktuelle Beteiligungen
Hier finden Sie aktuelle und in Kürze startende Beteiligungsmöglichkeiten, wie etwa Bürger:innendialoge, Bürger:innensprechstunden oder auch Online-Umfragen. Zudem können Sie im Archiv vergangene Beteiligungen aufrufen und die (Zwischen-)Ergebnisse einsehen.
mehrEngagement und Mitwirkung
Sie wollen etwas verändern, haben Ideen oder wollen die Bedingungen in Ihrem Stadtteil verbessern? Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten Sie haben, sich einzubringen, wie das geht und an wen Sie sich in Ihrem Stadtteil wenden können.
mehrFragen und Antworten
Sie wollen mehr über Bürgerbeteiligung erfahren? Sie möchten gern wissen, wie Sie sich konkret einbringen und an wen Sie sich wenden können? Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema.
mehrErgänzende Informationen
NUMIC-Projekt präsentiert sich auf Zukunftsstadt-Tour: Virtuelle Plattform des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Ab sofort ist das Mobilitätsprojekt „NUMIC – Neues urbanes Mobilitätsbewusstsein in Chemnitz“ der Stadt Chemnitz eine Station der virtuellen Zukunftsstadt-Tour des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Bis zum 4. Dezember 2023 präsentiert sich die Stadt Chemnitz unter www.nachhaltige-zukunftsstadt.de/tour/ mit ihren Strategien zur Verbesserung der urbanen Bürgerbeteiligung in der urbanen Verkehrsplanung.
Wie soll die Stadt der Zukunft aussehen? Wie werden unsere Städte lebenswert, CO2 -neutral, klimaangepasst, energie- und ressourceneffizient? Dazu haben seit 2016 rund 50 Forschungsteams praxisnahe Strategien und Produkte entwickelt und erproben diese gemeinsam mit Partner:innen in den Kommunen. In der virtuellen Deutschland-Tour werden Ergebnisse und Impulse der BMBF-Zukunftsstadt-Forschung für die beteiligten Städte vorgestellt.
mehrErgebnisse verschiedener Informationsveranstaltungen online

Im Sommer fanden zu verschiedenen Themen Informationsveranstaltungen statt, auf denen sich Chemnitzer:innen über aktuelle Planungen und weitere Schritte informieren sowie zu offenen Fragen und Anregungen mit den Fachämtern austauschen konnten. Zu folgenden Veranstaltungen sind nun Ergebnisse online zum Herunterladen verfügbar:
> Informationsveranstaltung mit Dialog - Ehemaliges Flussbad Chemnitz
> Informationsveranstaltung mit Dialog - Schillerplatz
> Bürgerdialog zum Schlossteichareal - 3. Runde
Ausschreibung zur Nachbesetzung des Begleitausschusses im Rahmen des Lokalen Aktionsplans der Stadt Chemnitz, für Demokratie, Toleranz und ein weltoffenes Chemnitz (LAP)
Für den Begleitausschuss des Lokalen Akionsplans der Stadt Chemnitz für Demokratie, Toleranz und ein weltoffenes Chemnitz (LAP) werden engagierte Initiativen der Zivilgesellschaft gesucht, die sich an der Umsetzung der kommunalen Handlungsstrategie zur Demokratieförderung als Mitglied des Begleitausschusses beteiligen wollen. Der Begleitausschuss berät die Koordinierungsstelle LAP bei der Entscheidung über die Projektförderung. Er muss mehrheitlich mit lokalen bzw. regionalen Handlungsträgern aus der Zivilgesellschaft besetzt sein.
Ab dem 1. Januar 2024 sind drei Sitze für Akteur:innen der Zivilgesellschaft im Begleitausschuss neu zu besetzen. Die Bewerbungsfrist endet am 15. September 2023.
Voraussetzung für die Bewerbung ist die Bereitschaft, an mehreren Sitzungen im Jahr teilzunehmen und Controlling einzelner Projekte. Des Weiteren sollte die Initiative eine breite Wirkung in die Stadtgesellschaft und vorzugsweise ihren Sitz in Chemnitz haben.
mehr13 neue Mikroprojekte für Chemnitz und die Kulturregion stehen in den Startlöchern
Bis Anfang Mai 2023 konnten Vereine, Initiativen und engagierte Einzelpersonen zum zwölften Mal Ideen für Mikroprojekte bei der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH einreichen. Insgesamt 13 Ideen wurden von der Jury ausgewählt. Die Antragstellerinnen und -steller erhalten jeweils bis zu 3.000 Euro Unterstützung für die Umsetzung der Projekte. Fünf der 13 Mikroprojekte sollen in der Europäischen Kulturregion stattfinden.
mehr4. Förderaufruf für Projekte der Bürgerbeteiligung - Antragstellung ab sofort möglich
Bis zum 26. September 2023 können Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteur:innen Anträge zur finanziellen Förderung von Beteiligungsprojekten stellen. Das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung unterstützt damit erneut den Ausbau und die Weiterentwicklung einer breiten Beteiligungskultur in Sachsen. Im Vorfeld der Antragsstellung bietet das Ministerium von Juli bis September vier digitale Informationsveranstaltungen zur Beratung für Interessierte an.
mehr33 Projekte für Demokratie und Toleranz werden gefördert - Stadt Chemnitz, Bund und Freistaat reichen insgesamt 290.000 Euro aus
Chemnitz hat eine starke Zivilgesellschaft, die sich für eine Stadt der Demokratie und Weltoffenheit einsetzt. Insgesamt wurden 52 Anträge zur Demokratieförderung gestellt. Davon erhalten 33 Projekte einen Zuschuss und somit u.a. das Netzwerk für Kultur- und Jugendarbeit, die Bürgerstiftung für Chemnitz/Aktion C, der Arthur e.V. und der Freunde der Kunstsammlungen Chemnitz e.V.. Die Vielfalt der Zivilgesellschaft spiegelt sich auch in den geförderten Projekten wieder. So werden, neben verschiedenen Bildungsangeboten, Workshops, Vorträgen, Lesungen und Ausstellungen, dieses Jahr auch wieder Planspiele über den Lokalen Aktionsplan für Demokratie, Toleranz und für ein weltoffenes Chemnitz gefördert.
mehr
Neues Abfallvermeidungskonzept im Aufbau: Umweltamt ruft Interessierte zur Mitwirkung auf
Seit Mitte August 2022 hat die Stadt Chemnitz, gefördert durch den Freistaat Sachsen, im Umweltamt, Abteilung Untere Abfallbehörde, die Stelle eines Projektmanagers zur Erstellung eines Zero-Waste-Konzeptes (Zero = Null, Waste = Verschwendung/Abfall) für die Kommune geschaffen. In diesem Rahmen soll ein wirkungsorientiertes Abfallvermeidungskonzept in Zusammenarbeit mit Unternehmen und der Öffentlichkeit erarbeitet werden.
Um eine aktive Mitwirkung an diesem ehrgeizigen Projekt auf eine möglichst breite Basis zu stellen, besteht ab sofort für alle Bürger:innen, Unternehmen, Behörden und Vereine die Möglichkeit, das Umweltamt dazu zu kontaktieren. Alle Interessierten können eine Mitwirkung vorschlagen, neue Ideen und Projekte (auch bereits vorhandene) vorstellen oder auch ein Termin für ein persönliches Gespräch vereinbaren: Alexander Avram, Umweltamt, Untere Abfallbehörde, Tel.: 0371 488 3659, E-Mail: umweltamt-zero-waste@stadt-chemnitz.de